|
![]() |
![]() |
|
Mitmachkarte zur Maßnahmensammlung für das Mobilitätskonzept der Stadt Northeim
|
|
![]() |
![]() |
Mitmachkarte zur Maßnahmensammlung für das Mobilitätskonzept der Stadt Northeim
|
|
![]() |
![]() |
Mitmachkarte zur Maßnahmensammlung für das Mobilitätskonzept der Stadt Northeim
|
Liebe Northeimerinnen, liebe Northeimer,
mit Unterstützung des Fachbüros IGES Mobility erarbeitet die Stadt Northeim ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept,
in dem Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahre festgeschrieben werden. Es umfasst alle Verkehrsmittel und berücksichtigt bestehende Strategien, Konzepte und Planungen.
In diesem Kontext wollen wir Sie auf verschiedenen Wegen beteiligen.
Die Teilnahme ist anonym und freiwillig.
Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln - Sie sind täglich in unserer Stadt unterwegs,
kennen sich selbst am besten aus und wissen, wo der Schuh drückt.
Bestimmt haben Sie schon für das ein oder andere Problem einen konkreten Lösungsansatz. In dieser Online-Beteiligung
sammeln wir Ihre Ideen für die Verbesserung der Mobilität in Northeim.
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, mit Ihren Änderungswünschen und Maßnahmenvorschlägen aktiv mitzuwirken.
Leider können nicht immer alle Wünsche erfüllt werden.
Wir würden Sie dennoch bitten, auch etwas „out of the box“ zu denken und auch Maßnahmenvorschläge zu unterbreiten,
die aus Ihrer Sicht vielleicht unrealistisch erscheinen.
Im weiteren Erarbeitungsprozess werden Ihre Hinweise durch das unterstützende Fachbüro geprüft und gemeinsam mit der Stadt besprochen.
So können Sie mitmachen
- Unter „+ Hinweis“ können Sie Angaben für bestimmte Standorte vornehmen.
- Klicken Sie in die Karte, um Ihren Hinweis zu verorten und klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
- Füllen Sie den Steckbrief aus: Zu welcher Kategorie gehört Ihr Hinweis? Beschreiben Sie Ihren Hinweis.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zu Ihrem Hinweis ein Foto hochzuladen.
- Klicken Sie auf „Hinweis speichern“.
- Alternativ können Sie über das Freitextfeld unter Karte allgemeine Hinweise einreichen.
Außerdem können Sie
- in die Karte hineinscrollen.
- die bereits eingetragenen Hinweise rechts neben der Karte nach Kategorien filtern oder durch Anklicken der Hinweise einsehen.
- die Hinweise anderer Mitwirkender kommentieren oder mit einem „Daumen hoch“ zustimmen.
Das passiert mit Ihren Hinweisen
Nachdem Ihre Hinweise bei uns eingegangen sind, werden diese einer Prüfung unterzogen.
Ihre Hinweise werden anschließend auf der Karte sichtbar sein. Mit der Prüfung möchten wir sicherstellen, dass es sich um themenrelevante und konstruktive Hinweise handelt.
Ihre eingereichten Hinweise fließen in den Bearbeitungsprozess ein und helfen uns sehr bei der Erstellung des Mobilitätskonzeptes für die Stadt Northeim.
Die Online-Beteiligung bleibt bis zum Projektabschluss bestehen. Hinweise, die bis zum 25.05.2025 eingegangen sind, fließen in den Bearbeitungsprozess ein.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe!
Für sonstige Anliegen können Sie auch gerne direkt Kontakt mit uns aufnehmen: mobilitaet@northeim.de
Bitte pro Hinweis nur ein Anliegen. Sie können anschließend weitere Hinweise einreichen (Mehrfachnennungen sind möglich.).
|
Kategorie
|
Allgemeine Hinweise
Falls Sie allgemeine Hinweise für die Mobilität von morgen in der Stadt Northeim geben möchten, beschreiben Sie diese bitte möglichst konkret in dem Eingabefeld.
Bitte pro Hinweis nur ein Anliegen. Sie können anschließend weitere Hinweise einreichen (Mehrfachnennungen sind möglich.).
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte,
die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien
bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen,
Kommunen oder Bildungseinrichtungen.